

Häufig gestellte Fragen
Meine pH-Werte sind ungenau, warum?
Mögliche Gründe:
-
Kontaminierte pH-Sonde (Sonde verschmutzt)
-
Falsche Kalibrierung der pH-Sonde
-
Gebrochener Glaskolben in der pH-Sonde
-
Gebrochener Stift oder Anschluss in der pH-Sonde
Mögliche Lösungen:
-
Reinigen Sie die pH-Sonde wie im folgenden Artikel beschrieben.
-
Hydratisieren Sie die pH-Sonde in KCl-Speicherlösung.
-
Sicherstellen, dass die Kalibrierlösungen frisch und genau sind (im Zweifelsfall austauschen).
-
Warten Sie vor der Kalibrierung, bis sich die Messwerte stabilisiert haben.
-
Überprüfen Sie die pH-Sonde auf Beschädigungen.
Was verwende ich zur Messung des pH-Wertes?
Messgeräte zur Messung des pH-Wertes sind im Bluelab-Handel erhältlich. Bluelab-Produkte, mit denen Sie den pH-Wert messen können, finden Sie in unseren Bereichen Stifte, Messgeräte und Monitore.
Es sind Teststreifen erhältlich, die jedoch nicht so genau sind wie ein elektronisches Messgerät. Mit der Zeit ist die Investition in ein elektronisches Instrument kostengünstiger und liefert Ihnen genauere Ergebnisse.
Was ist eine KCl-Speicherlösung?
Die KCl-Speicherlösung ist in der Regel eine Mischung aus Kaliumchlorid (KCl) und Wasser. Einige Marken können geringe Mengen an anderen Inhaltsstoffen enthalten.
Die Bluelab pH Probe KCl Aufbewahrungslösung ist speziell für den Einsatz mit dem Bluelab pH Pen, pH Probe und Soil pH Probe konzipiert.
Welche ppm-Skala sollte ich verwenden?
ppm misst Teile pro Million.
ppm wird als dimensionslose Grösse bezeichnet, d.h. es sind reine Zahlen ohne zugehörige Masseinheiten. Eine Massenkonzentration von 2mg/kg - 2 parts per million - 2ppm - 2 x 10-6.
Es gibt viele verschiedene Skalen, die für verschiedene Branchen auf der ganzen Welt und aus vielen verschiedenen Gründen verwendet werden! Wussten Sie, dass es mehr als zwei Skalen gibt? Die am häufigsten verwendeten Skalen in der Hydroponik sind die 500er, 650er und 700er Skala.
CF und EC sind Messungen von elektrisch geladenen Nährstoffionen in einer Lösung.
Reines Wasser leitet keinen Strom. Wasser leitet in der Regel Strom, weil es voll von Verunreinigungen ist, in unserem Fall elektrisch geladene Nährstoffionen. Die beiden schwarzen Chips am Ende der Bluelab Nährwertsonden werden als Elektroden bezeichnet. Wenn diese in eine Lösung gegeben werden, fliesst ein elektrischer Strom von einer Elektrode durch das Wasser zur anderen Elektrode und zählt die Anzahl der vorhandenen elektrisch geladenen Ionen. Dies entspricht den gemessenen Einheiten - CF oder EC.
Wo ist der Unterschied?
Die Skala ppm 700 basiert auf der Messung des KCl- oder Kaliumchloridgehalts einer Lösung. Der ppm 500 basiert auf der Messung des NaCl- oder Natriumchloridgehalts einer Lösung und wird auch als TDS - Total dissolved solids bezeichnet. Einzelne Nährstoffionen haben unterschiedliche elektrische Effekte! Der wahre ppm einer Lösung kann nur durch eine chemische Analyse bestimmt werden. ppm kann nicht mit einem CF- oder EC-Messgerät genau gemessen werden. Sie sind auf Bluelab-Produkten nur als Konversionsanleitung enthalten. Die Umwandlung sieht wie folgt aus;
-
2.4EC x 500 = 1200ppm (500 Skala) oder 1200ppm / 500 = 2.4EC
-
2.4EC x 700 = 1680ppm (700 Skala) oder 1680ppm / 700 = 2.4EC
Wenn Sie aus einem Buch lesen, das sagt, dass Sie Ihre Ernte bei 1100ppm anbauen sollten - woher wissen Sie, auf welche Skala sich der Autor bezieht? Ist die Skala auf Ihrem ppm-Meter die richtige für den Job? Wenn das Buch in den USA geschrieben wurde, könnte es die Skala 650 oder 500 sein. Wenn das Buch in Grossbritannien geschrieben wird, könnte es die 700er Skala sein. Wenn es in Australien geschrieben wurde, könnte es jeder der drei sein!
Wenn Sie mit ppm arbeiten müssen, müssen Sie Folgendes wissen;
-
Auf welche ppm-Skala bezieht sich das Buch?
-
Welche ppm-Skala verwendet Ihr Messgerät?
-
Welche Standard- oder Kalibrierlösung sollten Sie für Ihr Messgerät verwenden?
-
Auf welche ppm-Skala bezieht sich die Nährstoffformel?
Wir haben einen Leitfähigkeitskonverter, der Ihnen helfen kann, zu bestimmen, was der ppm auf Ihrem Messgerät oder in Ihrem Buch sein kann. Wenn wir mit einer allgemeinen Vorstellung davon beginnen, wo bestimmte Kulturen unter Verwendung von EG oder CF angebaut werden sollten, dann kann dies dazu beitragen, festzustellen, auf welche ppm sich das Instrument, Buch, die Website usw. beziehen könnte. Wenn Sie Hilfe bei der Bestimmung der Leitfähigkeit benötigen, auf der Ihre Kultur angebaut werden soll, haben wir auch eine Sollwerttabelle, die helfen kann.
Welche Kalibrierlösung verwende ich zuerst bei der Kalibrierung eines Bluelab pH-Gerätes?
-
Wenn Sie mit pH7.0 und pH4.0 kalibrieren, kalibrieren Sie IMMER zuerst auf pH7.0, dann auf pH4.0.
-
Wenn Sie mit pH7.0 und pH10.0 kalibrieren, kalibrieren Sie IMMER zuerst auf pH7.0, dann auf pH10.0.
Bluelab bietet eine Reihe von Kalibrierlösungen, mit denen Sie Ihre pH-Geräte kalibrieren können.
Warum muss ich die Leitfähigkeit messen?
Sie müssen die Stärke Ihrer Nährlösung kennen. Wenn sie zu schwach ist, verpassen Ihre Pflanzen die lebenswichtigen Elemente, die sie zum Wachstum benötigen. Zu stark und Sie riskieren Wurzelverbrennungen, besonders da die Verdunstung in Ihrer Wachstumsumgebung stattfindet.
Die Nährstofflösung muss regelmässig gemessen werden, damit Sie wissen, wann Sie eine konzentriertere Lösung zugeben müssen oder wann Sie Frischwasser hinzufügen müssen. Ohne ein Instrument, um sie zu messen, schätzen Sie nur und laufen Gefahr, dass eine Ernte fehlschlägt.
Lesen Sie mehr über die Messung der Leitfähigkeit.....
Warum muss ich KCl statt Leitungswasser oder reinem Wasser verwenden, um meinen pH-Stift oder meine Sonde zu hydratisieren und/oder zu lagern?
Die Bluelab pH Probe KCl Aufbewahrungslösung enthält die gleiche Mischung wie die KCl Referenz, die in Bluelab pH Sonden oder Stiften enthalten ist. Wenn Sie die pH-Sonde/Stift in KCl-Speicherlösung hydratisieren oder lagern, beleben Sie die KCl-Referenzlösung in der pH-Sonde wieder.
Wenn Sie Leitungswasser verwenden, um die pH-Sonde/Stift zu hydratisieren oder zu lagern, kann dies die Referenz in der Sonde verändern oder schwächen. Einfach ausgedrückt, ist Leitungswasser ist nicht so effektiv wie KCl.
Deionisiert, RO (Umkehrosmose) oder destilliertes Wasser sollte NIEMALS verwendet werden, um die pH-Sonde oder den Stift zu lagern oder zu hydratisieren. Reines Wasser verändert die Chemie in der Referenz und führt zum Absterben der pH-Sonde/Sonde.
Warum müssen wir die Sonden an Bluelab-Geräten reinigen?
Eine saubere Sonde ist eine genaue Sonde!
Die Reinigung ist das wichtigste Wartungselement, das bei jedem Bluelab-Gerät erforderlich ist. Die Sonde kommt mit der Lösung in Kontakt und leitet die Messwerte an das Gerät zurück, damit sie angezeigt werden können. Die Sondenoberfläche ist anfällig dafür, verunreinigt zu werden oder mit einem Fettfilm bedeckt zu sein, der eine genaue Messung verhindert. Es gibt keine Tastenkombinationen zur Reinigung der Sonden. Ein sehr einfaches Verfahren ist vorhanden und es wird auch sicherstellen, dass Ihr Instrument jedes Mal richtig misst.
Sehen Sie sich jede Reinigungs- und Kalibrierdemo in der Videobibliothek an oder laden Sie ein Produkthandbuch herunter, um zu sehen, wie einfach die Sondenreinigung ist.
Bluelab Sondenpflegesets enthalten Anweisungen und alle Werkzeuge, die Sie zur Reinigung Ihrer Sonden benötigen.
© Bluelab.com
SUPPORT
Empfehlung
Bluelab erinnert alle Anwender von Bluelab pH-Produkten daran, dass die spezifizierte Betriebsumgebung für jede Bluelab pH-Sonde oder jeden Stift 32-122 °F oder 0-50°C beträgt. Es ist besonders wichtig, sich zu diesem Zeitpunkt in vielen Teilen Nordamerikas und Europas daran zu erinnern, wo die Tiefsttemperaturen derzeit weit unter Null liegen.
Wenn ein Bluelab pH-Produkt Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist, empfehlen wir Ihnen, die Sonde vor der Verwendung langsam auf eine normale Umgebungstemperatur von 20°C oder 70°F aufwärmen zu lassen. Andernfalls kann das Glas der pH-Sonde irreversibel beschädigt werden.